
Bonscheuer
Schon zur Zeit der Kelten haben in der Mark Bonscheuer Menschen gelebt oder sind zumindest vorbei gezogen als Beweis dienen die Hügelgräber an der K 55 nach Berghausen, auf dem Sandkopf und am Wickenstück. Die Siedlung Bonscheuer war nie eine wirtschaftliche oder politische selbstständige Gemeinde. Ihre Entstehung verdankt sie zweifellos dem Bergbau, in Dokumenten des späten Mittelalters ist von der Kolonie der Bergleute, dem Bergwerk oder der Knappschaft die Rede. Heute leben im Ortsteil Bonscheuer ca. 80 Einwohner in 29 Häusern.

Hohlenfels
Burg und Domäne Hohlenfels sind weithin bekannt. Die Burg aus dem 14. Jahrhundert ist in Privatbesitz und kann im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz besichtigt werden.
Weitere Informationen zur Burg Hohlenfels.
Domäne Hohlenfels
Auf der Domäne fanden sich lange Zeit große und kleine Gäste zur Erholung oder auch nur zur Einkehr ein. Zur Domäne gehören sieben verschiedene Gebäude, die zukünftig zu Wohnzwecken genutzt werden.
Weitere Informationen zur Domäne Hohlenfels.

Zollhaus
Zollhaus ist keine politisch selbstständige Gemeinde; die Einwohner Zollhaus' gehören zu den Ortsgemeinden Burgschwalbach, Hahnstätten, Mudershausen und Schiesheim der Verbandsgemeinde Hahnstätten. Der Name der Siedlung geht auf die Zollstätte zurück, die seit der Neugliederung der Länder in 1557 an der Grenze zwischen Hessen-Darmstadt, Nassau-Oranien-Diez und Nassau-Idstein lag.
Weitere Informationen zur Geschichte Zollhaus' bieten die Internetseiten der Interessengemeinschaft Zollhaus e.V.