Protokoll über die 3. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Mudershausen
Beginn: 13:30 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
Protokollführer: Heiko Scheib
Vorsitzender: Klaus Harbach
gesetzliche Mitgliederzahl: 9
Anwesend: 8, ab TOP 3: 9
a) stimmberechtigt
- Klaus Harbach (Vorsitzender)
- Heiko Scheib
- Ralf Haas
- Jörg Böhmer
- Kai-Uwe Meffert
- Sascha Stechert
- Thomas Gapp
- Johannes Ohl
- Achim Niederwipper (ab TOP 3)
b) entschuldigt
- Mario Ruhloff
c) nicht stimmberechtigt
- Volker Müller - Revierörster
Die Mitglieder des Ortsgemeinderates wurden durch Einladung vom 08.10.2019 auf Samstag, den 26.10.2019 ab 13.30 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Tag, Zeit und Ort der Sitzung, sowie die Tagesordnung wurden öffentlich bekanntgegeben.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
- Eröffnung und Begrüßung ; Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Verpflichtung eines neuen Gemeinderatsmitglied
- Wahl eines Mitglieds und Vertreter für den Rechnungsprüfungsausschuss
- Beratung und Beschlussfassung der Forstwirtschaftspläne für das Jahr 2020
- Beratung und Beschlussfassung über Holzpreise Selbstwerber und Langholz
- Mitteilungen des Vorsitzenden
- Fragen der Ratsmitglieder
Öffentlicher Teil
TOP 1
Der Vorsitzende eröffnete um 13.30 Uhr die Sitzung und begrüßte die Ratsmitglieder. Weiterhin begrüßt der Vorsitzende die Zuschauer. Er stellte die Beschlussfähigkeit fest.
TOP 2
Mario Ruhloff scheidet durch Wegzug aus der Ortsgemeinde aus dem Gemeinderat aus. Achim Niederwipper rückt für Ihn in den Gemeinderat nach. Der Bürgermeister Klaus Harbach verpflichtet das neue Ratsmitglied Achim Niederwipper mit Handschlag.
TOP 3
Achim Niederwipper nimmt ab jetzt teil.
Für das ausscheidende Ratsmitglied Mario Ruhloff ist für den Rechnungsprüfungsauschuss ein neues Mitglied zu wählen. Vorschlag: Kai-Uwe Meffert. Bisher Vertreter für Mario Ruhloff.
Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen, 0 Enthaltungen, 0 Nein-Stimmen
Für den Rechnungsprüfungsausschuss als Stellvertreter wird Achim Niederwipper vorgeschlagen.
Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen, 0 Enthaltungen, 0 Nein-Stimmen
TOP 4
Bevor über die Forstwirtschaftspläne beraten und beschlossen wird, ist ein Waldbegang vorgesehen.
Der Revierförster stellte die aktuellen Entwicklungen vor, insbesondere den Borkenkäferbefall in den Fichtenbeständen. Thema sind die waldbaulichen Maßnahmen in Bezug auf die Klimaveränderungen. Begleitet wurde der Gemeinderat auch vom Jagdpächter Arno Dietrich und Oliver Gasteier.
Durch das zweite Trockenjahr in Folge hat sich Situation in den Fichtenbeständen und auch bei Einzelbäumen im Mischwald erheblich verschlechtert. Es zeichnet sich ab das die Fichte bei sich veränderten klimatischen Verhältnissen kein Zukunftsbaum in unserer Region sein wird. Je nach weiter Entwicklung sind mehr oder weniger kostenintensive Maßnahmen im Wald erforderlich und wurden in die Forstwirtschaftspläne eingearbeitet. Bei größeren Kahlflächen können Gatter in Form von Insellösungen in Frage kommen. Bei kostenintensiven Maßnahmen wird der Gemeinderat vorab in die Planungen einbezogen. Baumarten mit Zukunft die auch mit zunehmend trockeneren Jahren zurechtkommen sind gefragt. Der Revierförster rät zu Arten mit denen bereits Erfahrungen in unseren Regionen vorliegen. So ist neben Weißtanne (Naturverjüngung gibt es auch in unserem Wald), Douglasie und auch die Eiche zu nennen die besser mit der Trockenheit zurechtkommen. Von Experimenten mit völlig neuen Baumarten hält er nichts. Die Verkehrssicherheit auf Wanderwegen war ein wichtiges Thema. Kosten der Klimaveränderung die keinen Ertrag bringen, aber den Haushalt belasten. Nur an den Rändern der Hauptwanderwege sollen abgestorbene Fichten aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Das Betreten des Waldes ist außerhalb dieser Wanderwege auf ist eigene Gefahr.
Der Gesamteinschlag wird auf 965 ffm angesetzt. Die am stärksten Betroffene Baumart ist die Fichte mit 500 ffm, wenn notwendig. Die Holzpreise sind wegen des Überangebots aber stark eingebrochen. Ein Haushaltsdefizit von ca. 8815,00 ist derzeit im Plan.
Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
TOP 5
Volker Müller empfiehlt die Holzpreise für Brennholz bei 37€/fm für gerücktes Langholz und bei 25 € /fm für Selbstwerber Eiche und Buche zu belassen. Bei gerücktem Fichtenbrennholz soll der Preis wie im letzten Jahr angeboten bei 20€ /fm ebenfalls belassen werden. Unter dem Selbstkostenpreis sollte auch kein Brennholzangeboten werden.
Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
TOP 6
- Hochwasserschutzkonzept wird am 29.10.2019 19:00 im VG Sitzungssaal Hahnstätten.
- Die nächste Gemeinderatssitzung soll am 07.11.2019 stattfinden.
- Gemeindeaktionstag ist der 16.11.2019 auf dem Friedhof und Anbau Kühlraum am DGH.
- Der Termin für die Veranstaltungsplanung der Ortstermine 2020 wird auf den 18.11.2019 vorverlegt.
TOP 7
---